- herunterreißen
-
1. von oben abreißen (Plakat)2. heftig stoßen, so dass es herunterfällt3. 〈fig.〉3.1 schnell abtragen, zerreißen (Kleidung)3.2 scharf, rücksichtslos kritisieren● die Kinder reißen die Sachen, die Hosen schnell herunter; die Kinder reißen viel herunter verbrauchen viel Kleidung; mit einer unvorsichtigen Handbewegung riss er die Vase vom Tisch herunter◆ Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter... getrennt werden.
* * *
he|r|ụn|ter|rei|ßen <st. V.; hat:1.a) von dort oben hierher nach unten reißen:die brennende Gardine h.;b) durch Reißen entfernen:ein Pflaster, einen Verband h.;ein Plakat, die Tapete h.3.seinen Militärdienst h.;b) (ugs.) allzu schnell vortragen:ein Musikstück h.5.☆ wie heruntergerissen (südd., österr.; zum Verwechseln ähnllich; zu: reißen = zeichnerisch entwerfen, also eigtl. = wie abgezeichnet, abgemalt).* * *
he|rụn|ter|rei|ßen <st. V.; hat: 1. a) etw. von dort oben hierher nach unten reißen: Das Großsegel sank, von den Händen ... der beiden heruntergerissen, in sich zusammen (Hausmann, Abel 54); b) etw. von jmdm., sich, etw. durch Reißen entfernen: ein Pflaster, einen Verband h.; ein Plakat, die Tapete h.; Ü nun, da ihm das falsche Gesicht heruntergerissen ist (da er entlarvt ist; Reinig, Schiffe 126). 2. (landsch.) ↑abreißen (4). 3. a) (salopp) ↑abreißen (5): „Hat es dir beim Militär gefallen?“ „... Ich habe meine zwei Jahre heruntergerissen. Wie das so ist.“ (Kirst, 08/15, 215); b) (ugs.) allzu schnell vortragen: ein Musikstück h. 4. (salopp) ↑heruntermachen (a). 5. (südd., österr.) in der Fügung wie heruntergerissen (zum Verwechseln ähnlich; zu: reißen = zeichnerisch entwerfen, also eigtl. = wie abgezeichnet, abgemalt): Diese Frau ist wie heruntergerissen eine zweite Marlene Dietrich (Quick 19, 1958, 29).
Universal-Lexikon. 2012.