herunterreißen

herunterreißen
her|ụn|ter||rei|ßen 〈V. tr. 195; hat; umg.〉
1. von oben abreißen (Plakat)
2. heftig stoßen, so dass es herunterfällt
3. 〈fig.〉
3.1 schnell abtragen, zerreißen (Kleidung)
3.2 scharf, rücksichtslos kritisieren
● die Kinder reißen die Sachen, die Hosen schnell herunter; die Kinder reißen viel herunter verbrauchen viel Kleidung; mit einer unvorsichtigen Handbewegung riss er die Vase vom Tisch herunter
Die Buchstabenfolge her|un|ter... kann auch he|run|ter... getrennt werden.

* * *

he|r|ụn|ter|rei|ßen <st. V.; hat:
1.
a) von dort oben hierher nach unten reißen:
die brennende Gardine h.;
b) durch Reißen entfernen:
ein Pflaster, einen Verband h.;
ein Plakat, die Tapete h.
2. (landsch.) abreißen (4).
3.
a) (salopp) abreißen (5):
seinen Militärdienst h.;
b) (ugs.) allzu schnell vortragen:
ein Musikstück h.
4. (salopp) heruntermachen (a).
5.
wie heruntergerissen (südd., österr.; zum Verwechseln ähnllich; zu: reißen = zeichnerisch entwerfen, also eigtl. = wie abgezeichnet, abgemalt).

* * *

he|rụn|ter|rei|ßen <st. V.; hat: 1. a) etw. von dort oben hierher nach unten reißen: Das Großsegel sank, von den Händen ... der beiden heruntergerissen, in sich zusammen (Hausmann, Abel 54); b) etw. von jmdm., sich, etw. durch Reißen entfernen: ein Pflaster, einen Verband h.; ein Plakat, die Tapete h.; Ü nun, da ihm das falsche Gesicht heruntergerissen ist (da er entlarvt ist; Reinig, Schiffe 126). 2. (landsch.) abreißen (4). 3. a) (salopp) abreißen (5): „Hat es dir beim Militär gefallen?“ „... Ich habe meine zwei Jahre heruntergerissen. Wie das so ist.“ (Kirst, 08/15, 215); b) (ugs.) allzu schnell vortragen: ein Musikstück h. 4. (salopp) heruntermachen (a). 5. (südd., österr.) in der Fügung wie heruntergerissen (zum Verwechseln ähnlich; zu: reißen = zeichnerisch entwerfen, also eigtl. = wie abgezeichnet, abgemalt): Diese Frau ist wie heruntergerissen eine zweite Marlene Dietrich (Quick 19, 1958, 29).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • herunterreißen — herunterreißen …   Deutsch Wörterbuch

  • herunterreißen — V. (Oberstufe) etw. durch kräftiges Ziehen entfernen Synonym: runterreißen (ugs.) Beispiel: Um die Wände neu streichen zu können, muss man zuerst die alte Tapete herunterreißen. Kollokation: einen Verband herunterreißen …   Extremes Deutsch

  • herunterreißen — herunterreißen:dieMaskeh.:⇨entlarven(I) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • herunterreißen — he·rụn·ter·rei·ßen (hat) [Vt] (jemandem / sich / etwas) etwas herunterreißen; etwas (von etwas) herunterreißen gespr ≈ etwas (von etwas) abreißen <ein Plakat (von der Mauer), die alten Tapeten (von der Wand) herunterreißen>: sich mit einer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herunterreißen — he|r|ụn|ter|rei|ßen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bergmannsprache — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrte — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Sümpfung — Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Beispiele der Bergmannssprache: Inhaltsverzeichnis 1 A 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Verriss — Ein Verriss ist eine destruktive Kritik bzw. Rezension, die nicht selten mit den Mitteln der Ironie oder Polemik formuliert wird und den Gegenstand einer Diskussion in den wesentlichen Teilen seiner Ausführung und Zielsetzung als gescheitert… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”